Roter Apfel auf dem Schlossmarkt 2025 in Aspelt

Apfelwein, auch Viez, Apfelmost, Saurer Most, regional auch nur Most, im Hessischen Ebbelwoi, ist ein Fruchtwein, der meist aus einer Mischung verschiedener, relativ säurehaltiger Äpfel gekeltert und alkoholisch vergoren wird.

Saure Viez ohne Zuckerzusatz hat nur 2,8% Alkohol, ist nur eine Obstverwertung von 2024. Nach der Filterung wurde Johannisbeersaft aus eigener Produktion hinzugefügt. Der Viez wird in 75cl Flaschen abgefüllt und verkauft. Nur so werden aus den 55 Liter 73 Flaschen.

Was auf dem Schlossmarkt nicht verkauft wird kommt auf den Weihnachtsmarkt 2025 als Apfelwein Heißgetränk angeboten. Als altes Hausmittel gegen Erkältungen oder auch als wärmendes Getränk in der kalten Jahreszeit ist der heiße Apfelwein (in Oberschwaben und Österreich: Glühmost) beliebt, wobei der Apfelwein erhitzt (aber nicht gekocht) und mit einer Zimtstange, eventuell Gewürznelken und Zitronenscheibe serviert wird. Bei dieser Variante ist die Beigabe von Zucker ausnahmsweise nicht tabu. Mitunter wird der Heiße Äppler auch mit Zugabe von Zimt und Honig zubereitet.

Aspelter + Frisinger Créme-Honig

Honig vom Frühling wird bei mir sofort nach der Ernte cremig gerührt. Anschließend in das 500g Glas eingefüllt. Das hat den Vorteil dass der Honig nicht hart wird. Bleibt also immer streichfähig.

Aspelter Honig wird gekennzeichnet mit Bienenjahr. So wird vermieden dass der Käufer alten Honig bekommt. Mindesthaltbarkeit vom Honig ist 24 Monate. Wer sein Glas in 24 Monaten nicht leer bekommt kann den Honig auch an mich zurück geben. Diesen Honig werde ich für den Winter an die Bienen verfüttern.

In Aspelt habe ich 2 Standorte und in Frisange 1 Stand mit Bienen. Es gibt einen großen Unterschied im Geschmack. Daher werde ich ab 2023 alle Ernten separat bearbeiten.

Wissenswertes: Was ist Créme-Honig?
Normaler Blütenhonig wird hart nach einigen Wochen. Das Hartwerden eines Honigs hängt mit dessen Traubenzuckeranteil zusammen.
Ist der Traubenzuckeranteil hoch, härtet der Honig schneller. So auch beim Blütenhonig im Frühjahr.
Ist der Blütenhonig einmal hart, kann er durch ein Wasserbad von höchstens 40° wieder verflüssigt werden.


Beim Crémehonig wird die Kristallisation des Traubenzuckers „gelenkt“. Das heisst, nach dem Schleudern wird der Blütenhonig mit einem cremigen Honig geimpft und während den nächsten Tagen bei einer kühlen Temperatur in einem Rührwerk gerührt.  So zerreiben sich die ZuckerKristalle gegenseitig. .


Ist der richtige Moment da, bekommt der Honig einen perlmuttartige Farbe (eine matte Oberfläche). Dann kann er in Gläser abgefüllt werden. 
Bei Raps- und Blütenhonig kommt dieser richtige Moment in ca. 5 Tagen, bei Sonnenblumenhonig kann es bis 10 Tage dauern. 

 
Cremiger Honig wird nicht mehr hart und bleibt streichfähig. Er rinnt auch nicht mehr vom Brot.

Nelches-Birnenbrand + Himbeer + Honig

Als Test und Aufbau meines Rezepts 500g Himbeeren / 1 Liter 45% Birnenbrand nur 3 Tage ziehen lassen. In 3 Tagen zieht nur der Geschmack und keine Gerbstoffe raus. Der Ansatz wurde dann mit Honig gesüsst. Kleine Geschmackskorrekturen wurden nach Verkosten gemacht. Auch dieser Cocktail wird in meine kleinen Flaschen abgefüllt und auf dem Aspelter Schlossmarkt 2025 zum Probieren und Kauf angeboten. Hier zu sehen ein erster Entwurf vom FlaschenAufkleber.

MET

Met befindet sich noch in der Klärung. Dann wird er noch gefiltert damit er schön klar wird. Bestimmt wird er dann noch Pasteurisiert und erst dann abgefüllt. Damit wird er lange haltbar sein. Met kann man warm oder auch kalt trinken. Hier zu sehen ein Aufkleber für die Flaschen.

Hier aktuelle Datei

Nelches-Birnenbrand mit Honig und Zitronen

Als Obstverwertung habe ich 2024 in Aspelt 300kg Nelchesbirnen gesammelt zerkleinert gemaischt und mit Turbohefe vergoren. Der Brand wurde nach der Gärung bei der Distillerie Adam in Kehlen gemacht. Um nun den Alkohol zu verwerten setzte ich Zitronenschalen mit Alkohol an. Dann kommt Zitronensaft dazu. Um die Trinkstärke auf 20% zu bekommen wird zum Schluss Honig im Wasser gelöst und dazu gemischt. Dieser Cocktail bleibt dann für 2 Wochen im Fass damit er sich klärt. Sobald der Cocktail für gut befunden wurde wird er in meine 25cl Flaschen abgefüllt. Auch hier habe ich nun einen Pfand auf meine Flaschen eingeführt.

Honig mit Ingwerpulver

Damit auch diesen Honig mit Ingwerpulver nicht in Gärung kommt, wurde nur getrockneter gemahlener Ingwer hinzu gefügt. Habe cremigen Honig benutzt, dann bleibt das Gewürz besser in der Schwebe und steigt nicht so schnell nach oben. Beim aufmachen der Gläser kann dennoch eine weisse Schicht an Ingwer oben auf dem Honig schwimmen.

Hunnegdröpp mit Zitronen

Aktualisiertes Rezept. Für diese Mischung wird ein Gefäss von 1,5-2,0 Liter benötigt.

Von 2-3 Bio-Zitronen die Schale abraspeln. Zitronen entsaften. Saft mit Fruchtfleisch dazu geben. Alles für 24 Stunden in 70cl Wodka40° ziehen lassen. Ab und zu schütteln. Nach 24 Stunden mit einen Honigfilter die Schalen und Fruchtfleisch entfernen. Zur Klärung sollte die Flüssigkeit nun 7- 14 Tage ruhen damit sich das Trübe unten in der Flasche absetzten kann.

Die geklärte Flüssigkeit wird dann vom Satz befreit. Nun wird auf 40° erwärmter flüssiger Honig nach belieben hinzu aufgelöst. Auf 70cl mache ich 500g Honig dazu. Das ganze sollte dann wieder für 3-4 Wochen ruhen damit die Pollen im Honig sich absetzen können. Auch hier wieder. Das klare kann man in eine andere Flasche umfüllen. Das Trübe kann man selbst trinken oder auch dabei lassen. Eure Entscheidung

Was ist Wabenhonig

ich habe Wabenhonig bei meinen Bienen bestellt. Ab Juni 2022 wird der Aspelter Wabenhonig in Limitierter Ausgabe zur Verfügung stehen. Bei großem Interesse wird dann 2023 mehr bei meinen Bienen bestellt. Mein Wabenhonig machen meine Bienen ohne Mittelwände. Einmalig 100% Natur in Limitierter Ausgabe.

Für echten Wabenhonig nimmt der Imker leere Rahmen. Diese Waben bekommt man nur ohne Mittelwände. Grundsätzlich wäre laut Honigverordnung seit 2001 die Verwendung von Mittelwänden bei der Herstellung von Wabenhonig erlaubt, allerdings macht das keinen Sinn, denn nur ohne Wachs Mittelwand ist der Wachsanteil im Honig gering und die Wabenwände hauchdünn. Beim Wabenhonig müssen die Bienen alles komplett selbst und neu bauen. Der Imker nimmt die frischen Wabenzellen aus dem Stock, zerteilt diese und bietet sie so zum Verkauf an. Da die Waben sehr klebrig und zerbrechlich sind, schwimmen sie meist direkt in etwas Honig. 

Wabenhonig essen

Im Wabenhonig befinden sich neben Honig auch Pollen. Diese verfeinern den Geschmack des Honigs. Meistens wird der frische Wabenhonig in sehr dünnen Scheiben aufgeschnitten und so direkt wie flüssiger Honig auf dem Brot gegessen. Wenn der Wabenhonig ganz frisch ist, dann ist das Wachs so hauchdünn, dass es einfach mitgegessen werden kann und auch nicht als störend empfunden wird. Unbehandeltes Wachs zu essen ist vollkommen unbedenklich. Das Wachs enthält sogar wertvolle Enzyme und Fermente, die durch das Kauen freigesetzt werden. Zusätzlich enthalten die Waben auch Propolis, ein feines Harz mit antibiotischer,  antiviraler und  antimykotischer Wirkung. Manche Honigliebhaber schwören darauf, die Bienenwabe einfach wie einen Kaugummi zu kauen. Allerdings ist das nicht jedermanns Sache, denn das Wachs bleibt auf den Zähnen zurück. 

Wie lange leben Bienen?

Ein Bienenstaat besteht aus Drohnen, einer Königin und Arbeiterinnen. Im Bienenstock gibt es eine klare Arbeitsverteilung für jeden der drei Bienentypen. Die Mehrheit der im Volk lebenden Bienen bilden die fleißigen Arbeiterinnen.

Von der Putzfrau zur Kundschafterin

Das Leben einer Arbeiterin ist nicht von allzu langer Dauer geprägt – die Sommerbiene bringt es auf etwa 35 Tage, und die Winterbiene kann bis zu neun Monate alt werden. In ihrem Leben führt sie mehrere „Berufe“ aus.

Tag 1 bis 2 im Leben einer Arbeitsbiene

In den ersten Tagen ihres Bienenlebens übt die Arbeiterin den Beruf der „Putzfrau“ aus. Sie ist ausschließlich im Bienenstock tätig und für die Reinigung der Wabenzellen für den Nachwuchs zuständig.

Tag 3 bis 12 des Lebenszyklus einer Honigbiene

Ab dem 3. Tag ist sie für die Versorgung der älteren Maden verantwortlich und füttert diese mit dem Bienenbrot – bestehend aus Honig und Blütenpollen. Im Alter von sechs Tagen beginnen sich die Futtersaftdrüsen der Arbeiterin zu entwickeln, in welchen sie das Gelée Royale (Schwesternmilch) produziert. In dieser Zeit haben sich die Giftdrüsen der Arbeiterin gebildet, und die Biene ist nun gegen Gefahren besonders gewappnet.

Tag 13 bis 17 im Leben einer Arbeitsbiene

Ab dem 13. Lebenstag bilden sich die Futtersaftdrüsen schon wieder zurück. Dafür beginnen nun die Wachsdrüsen am Hinterleib der Arbeiterin aktiv zu werden und scheiden Wachsplättchen ab. Diese dienen der Arbeiterin als Bausteine, denn nun übt sie den Beruf einer „Bauarbeiterin“ aus. Mit den Wachsplättchen repariert sie beschädigte Zellen, verdeckelt die Honig- und Larvenzellen und baut neue Waben. Doch das schafft sie nicht alleine. Hierfür braucht sie die Hilfe ihrer Kolleginnen des gleichen Berufes. Sie hängen sich aneinander und bilden ein dichtes Netz von Bienenkörpern über der Baustelle – aus 100 Gramm Wachs bauen die Arbeiterinnen somit ca. 8.000 Zellen. Diese „Bienenvorhänge“ treten auch an anderen Stellen auf – ein Phänomen, mit dem sich die Bienenforschung aktiv auseinandersetzt. Neben dieser Tätigkeit verarbeiten die Arbeiterinnen den Nektar zu Honig.

Tag 18 bis 21 im Leben einer Arbeitsbiene

Nun tritt die kleine Arbeiterin den „Wachdienst“ an. Ihre Futtersaft- und Wachsdrüsen haben sich mittlerweile zurückgebildet, und sie wacht nun vor dem Stock und kontrolliert, wer hinein darf und wer nicht. Neben dem Wachdienst fliegt sie auch durch die nähere Umgebung, um sich einen Überblick zu verschaffen.

Tag 22 bis 35 bzw. länger (bei Winterbienen)

Ab dem 22. Lebenstag ist die Biene volljährig und kundschaftet als „Flugbiene“ oder als „Sammelbiene“. Wenn sie eine nahrhafte Quelle gefunden hat, fliegt sie zum Bienenvolk zurück, um die Informationen an die anderen Bienen weiterzugeben. Kommuniziert wird in Form einer Tanzsprache – dem Rundtanz oder dem Schwänzeltanz. Aufgrund der in den Tänzen enthaltenen Informationen finden die Sammlerinnen die Futterstelle.

Nach den intensiven Arbeitswochen hat die kleine Biene viele Haare verloren und ihre Flügel sind durch die Arbeit abgenutzt. Da sie sehr schwach geworden ist, fällt sie meist einfach zu Boden und wird von anderen Tieren – wie Spinnen oder Vögeln – gefressen.

Mirabellen 2020

Eine Premiere 2020 sammelte ich 100kg Wilde Mirabellen in Aspelt. Für die Maische-Gärung benutzte ich eine Reinzuchthefe. Nach der Gärung gab ich die Maische zur Distillerie Adam in Kehlen. Der beim Zoll angemeldete Brand mit der Nummer 000251 erfolgte am 25 September von 10:00 – 13:30. Bei dem ganzen Brandverlauf durfte dabei sein. Mir wurde 2 Liter Vorlauf Ethanol als Brennspiritus mitgegeben. Gut zum entfernen von Harz auf Kleidern

Dieser Hauptlauf 10 Liter Mirabellen wurde mit Wasser auf 43% gemischt und in 0,50 Liter Flaschen abgefüllt .

Den Nachlauf 6 Liter habe ich mit Honig-Propolis angesetzt. Dieser wurde als einmaliger Mirellen-Propolis mit Honig gemischt in Flaschen von 0,50 Liter zur Verkostung angeboten.